Warning: Undefined array key 1 in /var/home/v16951/www/historische-genusswelt.de/lib/plugins/meta/syntax.php on line 134

Warning: Undefined array key 1 in /var/home/v16951/www/historische-genusswelt.de/lib/plugins/meta/syntax.php on line 142
historische_kochbuecher:kochbuch_der_deutschordensritter:rezeptbox:gefuellte_hechte [Deutsche historische Genusswelt]

Gefüllter Hecht


Karteikasten: Kochbuch der Deutschordensritter
Karteikarte: Gefüllte Hechte

Gefüllte Hechte:


Nimm gefügige (gefuge] Hechte und lass die Haut daran bis zu den Ohren. Nimm Fisch, egal welchen, koche ihn und nimm die Gräten raus. Zerstoße das Fleisch in einem Mörser. Hacke dazu Salbei, Pfeffer, Kümmel, Safran, damit soll man den Hecht füllen, Salz außen anwenden. Lege ihn auf einen Rost und brate ihn schön gar und nicht zu heiß.

Hier geht es ein wenig kunterbunt. Bei diesem Gericht handelt es sich um einen Holbraten. Man zieht dem Tier die Haut ab bis zum Kopfansatz und füllt sie mit etwas anderem. In diesem Fall wird die Fischhaut mit anderem Fischfleisch gefüllt, reichlich Kräutern und dann gebraten.
Der Rest der Handlungsanweisung ist nicht mehr leserlich.

Eine mögliche Umsetzung der Anweisung:

Das Fleisch des Hechtes wird entfernt. Dazu darf sie nur von unten her aufgeschnitten werden und quasi hochgekrempelt bis zu den Ohren. Die Haut darf nicht verletzt werden.

Für die Fülle werden andere Fische gekocht und klein zerstoßen. Das Fischfleisch wird entgrätet, mit Kräutern vermengt und wieder in die Haut gestopft. Auf diese Weise machte man aus einem Hecht zwei Hechte. Der falsche Hecht wurde gebraten und so serviert. Vielleicht wollte der Schreiber noch mitteilen, was aus dem Hechtfleisch gemacht werden kann.


historische_Genusswelt Kochbuch_Deutschordensritter Lebersoße Geflügelkuchen Holbraten_vom_Hecht


Benutzer-Werkzeuge