Näherin, Buchautorin, Verlegerin Kochbuchverlag
Mary Hahn (Margarethe Martha Maria Rilke) wird schon seit vielen Jahren als Phantom der Kochbuchbranche bezeichnet, da man, trotz ihrer starken Präsenz in der Branche, so gut wie nichts über ihr Leben weiß. Dank der freundlichen Zusammenarbeit mit Nachkommen von Margarethe Martha Maria Rilke ist es uns gelungen, ein wenig von ihrer geheimnisvollen Lebensgeschichte zu entschlüsseln. Stand: 2024
Warum hat sich Maria Hahn ihr Leben lang so versteckt bzw. bedeckt gehalten? Fragen, die man sich stellt, die Maria provoziert. Bislang kann man nur Vermutungen anstellen, denn in allen Archiven scheint sie wie ausgelöscht. Keine Gewerbeanmeldungen, keine Meldezettel.
Margarethe Martha Maria Rilke wurde als drittes Kind des Schuhmachermeisters Karl Rilke und seiner ersten Ehefrau Pauline Reuschel in Zobten, Niederschlesien, geboren, und am 28.03.1881 in der Friedenskirche in Schweidnitz konfirmiert. Sie hatte die ältere Schwester Pauline (starb 1896) und zwei jüngere leibliche Schwestern, Anna und Ida, den Bruder Karl August, den Stiefbruder Paul, aus zweiter Ehe des Vaters mit Caroline Mälz. Weiter gab es noch die jüngeren Halbgeschwister Bertha und Robert Max. (Quelle: Kirchenbücher Schweidnitz)
Die älteren Mädchen verließen die schlesische Heimat sehr bald. Um 1880 wanderten Anna und Ida in die USA aus. Maria Rilke besuchte 1881 noch die Mädchenschule II in Schweidnitz. (Anscheinend die 1865 gegründete Schule für höhere Töchter.) Sie zog dann mit Schwester Pauline nach Berlin.
Über ihren weiteren Lebensweg bis zum Anfang der 1900er Jahre weiß man nicht viel.
Am 19.10.1885 heiratete die Näherin Margarethe Martha Maria Rilke in Berlin den Schlosser Ernst Karl August Marode (*19.03.1861 in Belgard). Die Ehe war ab 15.03.1900 rechtskräftig geschieden. Dieser Ehe entstammten nachweislich die Töchter Gertrud, Margarethe (*06.10.1890 in Berlin) und Elsa (* 1887; Elsbeth). Sohn Ernst wird nur 6 Tage alt.
1906 erschien ein Kochbuch unter dem Verlagsnamen M. Marode, das wohl Mary Hahn zuzuordnen ist. Dieses Buch nennt als Autor ihren „unvergesslichen väterlichen Freund und Berater“ Herrn Küchenmeister Ludwig Graul, Redakteur der Fachschrift„Küche“, Küchenchef in der Militärakademie.
Das Berliner Adressbuch weiß, dass 1907 Mary Marode Inhaberin einer Buchhandlung in der Luckenwalder Straße 15 in Berlin - Kreuzberg war. 1908 unterhielt sie eine Zimmervermietung in der Luckenwalder Straße 15. Höchstwahrscheinlich zusätzlich zu der Buchhandlung.
Irgendwann hat sie Gustav Gotthilf Ernst Hahn aus Züllichau kennengelernt, ebenfalls ein Buchhändler. Das Adressbuch von Berlin weiß, dass 1904 ein Ernst Hahn in der Goltzstr. 19 war und 1905 in Berlin - Schöneberg, in der Grunewaldstr. 104. Ob es der spätere Ehemann von Mary Hahn ist, lässt sich bis dato nur vermuten. Die Eheschließung von Marie und Ernst Hahn fand in Brüssel statt, wo scheinbar (lt.Eheurkunde) auch ihre Tochter Gertrud heiratete. Nach der Scheidung von Mary ehelichte Ernst Hahn eine Ingeborg Goldschatt. Bald darauf musste er in Potsdam Insolvenz anmelden. Inge und Ernst Hahn hatten einen gemeinsamen Sohn. Über den Verbleib von Ernst Hahn ist uns bisher nichts bekannt.
Tochter Margareta heiratete 1911 in Frankfurt am Main Walter Mattern, wo auch der erste Kochbuchverlag gegründet wurde.
1.Juli 1912 Frankfurt (Main)-Niederrad, Bruchfeldstraße 20, Kochbuchverlag. Weihnachten 1912 veröffentlichte Maria Hahn, nun Mary Hahn, ein „Illustriertes Kochbuch für die einfache und feine Küche“, das in „jahrelanger, fleißiger Arbeit entstanden“, zu einem der erfolgreichsten Kochbücher des 20. Jahrhundets werden sollte, und heute die Millionenauflage weit überstiegen hat.
Am 1.Juli 1915 siedelte der Verlag in das Harzstädtchen Wernigerode über. Man erwarb die Häuser Bismarckstraße 46 und 47 (ab 1926 Reichsbundheim und Hotel), der bis 1925 hier betrieben wurde, und dann nach Neubabelsberg, Auqustastraße 21/22, verzog. Ernst Hahn, Mitinhaber des Mary-Hahn-Verlages, Bismarckstr. 47, meldet am 08.02.1921 des Gewerbe als Verlagsbuchhandel in Wernigerode an. Der Betrieb wurde am 01.07.1925 nach Neubabelsberg verlegt.
Am 1.Juni 1928 gründete Mary Hahn, nun geschieden, in Berlin-Steglitz, Sedanstraße 21, den Mary Hahn’s Kochbuch-Verlag, der 1942 seine Produktion einstellte. Ihren Kochbuchverlag erbten ihre Töchter Gertrud Droessart, Margarete Mattern und Elsbeth Dornauf, geb. Marode. Prokurist war Schwiegersohn Walter Mattern. Unter dem Namen Margarete Marode erschienen ebenfalls Bücher. In den 1930er Jahren wurde der Verlag in eine GmbH umgewandelt. Elsbeth Dornauf war zu diesem Zeitpunkt bereits verwitwet.
1934 erschien das erste Mary Hahn Kochbuch in Amerika. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte die amerikanische Besatzungsmacht die Verlagsrechte. Ab 1935 war der Mary Hahn Verlag nicht mehr im Berliner Adressbuch aufzufinden, was Spekulationen zulässt. Jedoch ist 1935 Walter Mattern, der Ehemann von Margareta, in Steglitz, Halskestr. 35 als Kaufmann nachgewiesen.
Der Mitinhaber des Universitas Verlages Paul von Bergen gründete 1952 den Mary Hahn’s Kochbuch-Verlag neu.
Vieles am Leben der Mary Hahn, soweit es bis jetzt bekannt ist, ist geheimnisvoll. Von Maria Hahn selber, so geben die Archive Auskunft, gibt es nachweislich keine Gewerbeanmeldungen mehr. Es finden sich keine Nachweise in den Einwohnerverzeichnissen, dass sie an den jeweiligen Orten auch gelebt hat. Gerade zwei Anmeldungen findet man zu Ernst Hahn. Immer wieder heißt es, der Krieg hat alles vernichtet.
Sehr interessant ist, dass vom Salzwasserverlag Mary Hahn Bücher herausgebracht wurden, die als Faksimile von Originalen bezeichnet wurden. Das ist sehr interessant hinsichtlich einer publizierten Aussage des Börsenvereins, dass die Verlagsrechte von den Amerikanern zum Kriegsende beschlagnahmt wurden.
Kirchenbücher Friedenskirche Schweidnitz, soweit erhalten Microfilme der Mormonen, soweit lesbar Rechercheergebnisse der Familie Adressbücher Berlin
Marie Hahn DNB | Das Kochbuch-Phänomen Mary Hahn