Deutsche historische Genusswelt

Culinary History der deutschen Küche

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portale:historische_kueche:historische_kuechensprache:glossar_buch_von_guter_speise

Glossar Buch von guter Speise


konkaveliteein Hohlraum der gefüllt wird, analog Schüssel
galgant [WS: heute Nussgras., Cyperus rotundus], Pflanze feuchter Wiesen, mit würzhafter Knollwurzel
negelinGewürznelken
blamensier Blamenser, weißer Brei. Der Begriff bedeutet nicht Mandelsulz. Es ist ein Brei, keine Sulz
zeisen rupfen
kriechen Griechen
versirtez nihtder Imperativ von verseren [vgl. Grimm: Versirten „… verserten wird hier im Sinne von verderben gebraucht …“]
kluge Speisewohl, weil es Hirn als Hauptingrediens hatte
reynevan tanacetum vulgare, Rainfarn, Wurmkraut. In größeren Mengen giftig.
peterlin Petersilie
rans Wanst, Bauch vom Schwein
Kriechen Eine Art runder kleiner Pflaumen
zukinenAbleitung von lat.tabescere: zerkochen, schmelzen, zerschmelzen, vergehen
spinlinge musprunum oblongum Zwetschgen
zerliden zergliedern, die Glieder aus einander trennen
brademDampf, Dunst, Wrasen
bestürze mit einer witen stürtzen, bedecke, mit dem Deckel eines Kochgeschirrs
küten Quitten
dobrizin Honig konserviertes Obst wie Apfelscheiben, die ein Jahr lang liegengelassen werden
wirtzSonst vom Bier gebraucht: brasium, cerevisi primæ cocturæ, Würze
vensterehten schüzzeln durchbrochene Schüssel, Sieb
hopphenHopfen
gein eime acker lanc hin und wider geht zurück auf Akre, Längenmaß Acker und zurück
Nösel ein halbes Quart; ein halbes N. cotula, hemina, Frisch 2, 21. [WS: siehe auch Alte Maße und Gewichte]
geschende werdegäschen
ausgepichtesmit Teer versiegelt
clüsterlinStückchen Abl. von Cluster, Schliesser, claustrum
yngeberIngwer
zinemin Zimt
Ele Aale
lûterm trank, mulsum, Claret Rotwein mit Gewürzen, Gewürzwein, Lautertrank
gefuege passende
künne Geschlecht, Art
förhelnForellen
brasmenBrachse
zagel Schwanz
lahsLachs
verknetteverknete
garstgarstig, schlecht, kein ranziges Fleisch
belaufen beträufeln, begießen
melwe Mehl / Übertragungsfehler
twerhes überzwerch Mhd. (en)twerches und nhd. überzwerch = quer
Bolei (bulbus)eine Art Zwiebeln, Polei, bolan: Flöhkraut
knüels etwas rundes, Krumen, Krümel,
sode Brühe, Absud.
kaldimentzerschnittene Eingeweide des Schweins
flemenFlomen
elnschaft Ellenstab, klüppelîn eins vingers lanc
sinewel rund
marachmorhel, morchel, wie eine Morchel außen auf die Spitze stecken,
kruspdurch die Flamme hart geröstet, kross
bewint siegerinnt sie
totern Eidotter
un-erwahsenunerwachsen, ganz junge Tiere
lampridenLampreten, Neunauge.
sodich Sud, eingesottenem.
kütenQuitten
bierenBirnen
condimentWürze
dristunt dreimal
agrazgrüne unreife Weintrauben, grüne Stachelbeeren, der Saft
scheffinem vom Schaf
Aschlaucheine bei Askalon im südl. Palästina heimische Zwiebelart
Salseeine würzige Tunke, eine Soße,
wüge lies: vüege
bin binde
rink wringe, winde
kafen Hülsen
eyer schaln vol winesHohlmaß, geschätzt 20 ml
lös die garstenHüllen, Haut der Mandeln
diechBeine der Gänse
trahte, laxisein dicker Pfannenkuchen
betuche bedeckt
scharben klein schneiden
Compositum Kompott, Mus von Obst
erbeizErbsen
krut, kruteKraut
cumpostEingemachtes, von cumpositum, Kohl
brünnien bis es braun wird
ienz, jedes.
gefüllt.
Aepfelart, malus armeniaca [WS: Aprikose, heute Prunus armeniaca, vgl. Lemery,
schlagen, klopfen? vgl. Schmeller 1, 358.
Fischeart, Vocab. 1482: tumorilla, aforus.
vielleicht: Laubfinken? Dompfaffen, Gimpel [WS: Lovinke: Lerchen, Gimpel.
Vielleicht: höriger, leibeigener Schweiss?
Kieselstein.
lendenlahm.
In Schwaben die grosse Gartenerdbeere, Schmid S. W. 91.
lübestecke i. e. levisticum, liebstöckel.
Bars, Berschling ein Fisch. Schmeller 1, 201.
behemmisch und heidnisch hier noch synonym.
eigentlich: Käse von Ziegenmilch (Zieger).
Strohgeflechte.
Kese hier synonym mit cyger.
ein muos von einem rîse, mit mandelmilche wol bereit, daz mache.
gerupfte Hühner-Brüste.
zweren in einer Flüssigkeit anrühren, umrühren, auflösen.
vial mus, fial mus, Veilchenmus,
färbe es
Weichselkirschen
gepicht.
oben: mit ir eygin brüe.
das französische: filet de boeuf.
Magen.
Pastetchen? Vergl. Schmeller 1, 300 [WS: Bastel: flaches ungesäuertes, festes Weißbrot bzw. Kuchen, Art Pastetenteig
quinarius, franz. cinq, der Fünfer im Würfelspiel [WS: Quincunx]
Reiher
Verschlag von Pallisaden
gebræte das Fleisch.
Scheiben.
Gewürznelke, Syzygium aromaticum
Gefäß, vgl. Grimm: schaff
Anis
Kaldaunen (vgl. Lexer: kaldiment und Grimm: kaldaunen)
Fleme Fett aus dem Körperinneren, Nierenfett
bieze Weiße Rübe, Bete, Mangold, vgl. Lexer: bieze.
Knucke, knücke („… Knücke ist dann eine Nebenform zu Knochen …“).

portale/historische_kueche/historische_kuechensprache/glossar_buch_von_guter_speise.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/25 15:20 von 127.0.0.1