Warning: Undefined array key "keywords" in /var/home/v16951/www/historische-genusswelt.de/lib/plugins/htmlmetatags/syntax/syntax.php on line 121
portale:der_goldene_goeffel:kulinarische_geschichten:kulinarische_geschichten [Deutsche historische Genusswelt]

Deutsche historische Genusswelt

Culinary History der deutschen Küche

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portale:der_goldene_goeffel:kulinarische_geschichten:kulinarische_geschichten

Kulinarische Geschichten


Küchenklatsch und Kochgeschichten

portal:der_goldene_goeffel:kategorie:kulinarische_geschichten

Was wäre doch die Kulinarik ohne ihre »Storys vom Pferd«. Ihre Legenden, Lügen und Falschaussagen, die sich leider auch noch fest verankert im Web halten und kaum zu berichtigen sind. Ehre, wem Ehre gebührt. Viele Köche haben verdient, dass ihnen die Gerichte zugeschrieben werden, die auch zu ihnen gehören. Das Speisen dort ihren Ursprung finden, wo auch ihre Geschichte begann.

Nein, liebe Freunde des guten Essens, das Böfflamot hat nix mit Bayern und Napoleon zu tun, das Rumpsteak Strindberg wurde nicht von einem Koch namens Vögele kreiert, der falsche Hase ist kein Nachkriegsprodukt und die »Leber Berliner Art« keine berliner Art.

Beim Lesen historischer Kochbücher entdeckt man viele wundersame Dinge. Man kommt Gerüchten auf die Spur, die nicht einmal aus böser Absicht „erfunden“ wurden, sondern aus Unkenntnis. Die Soljanka wird der deutsch-sowjetischen Freundschaft angedichtet, der falsche Hase dem Nachkrieg. Boeuf à la mode haben sich die Bayern unter den Nagel gerissen, die Nonnenkrapfen die Schwaben. Krapfen überhaupt stammen aus Wien. Der tote Hund aus Keksen soll von den Bahlsens stammen und noch nie hat jemand angezweifelt, dass das Rumpsteak Strindberg nicht von einem Herrn Vögele stammt. Das Schnitzel Holstein wie das Rmpsteak für Strindberg haben in Berlin das Licht der kulinarischen Welt erblickt. Meisterkoch Auguste Escoffier hat seine wunderbaren süßen Kreationen oft auch schönen Frauen gewidmet, doch an der Birne Helene und dem Crepes Suzette hat er ganz wirklich keine Schuld.

Die meisten Gerichte, die ich hier aufgezählt habe, sind viel älter als der Feinschmecker meint, denn sie stammen schon aus dem 16. Jahrhundert. Was? Der falsche Hase soll was für Feinschmecker sein? Da lachen ja die gut gelaunten glücklichen Hühner. Lasst die Viecher mal lachen. Lesen Sie ganz einfach die hübschen kulinarischen Wahrheiten. Wie heißt es so schön: Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich.


Justine Marén —-

portale/der_goldene_goeffel/kulinarische_geschichten/kulinarische_geschichten.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/25 15:09 von 127.0.0.1