====== Garnituren Karl Duch ====== ---- Karl Duch *2. September 1898 in Graz; † 16. April 1973 in Wien, war ein österreichischer Spitzenkoch, Kochlehrer, Lehrbuch-und Kochbuch Autor. Er prägte auch die DDR Köche wie kein anderer. ====Werdegang==== ---- ### Seine Kochlehre begann Karl Duch 1912, mit 14 Jahren, im Wiener Rathauskeller, die er 1915 erfolgreich abschloss. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Mitbegründer des Dualen-Schulausbildungssystems (Lehre und Berufsschule) in der Ersten Republik Österreich. ### ### 1948 übernahm er den Verband der Köche Österreichs und pflegte mit Erfolg die ersten internationalen Kontakte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ab 1956 wurde er Präsident des Weltbundes der Kochverbände World Association of Chefs Societies. In den 1950-Jahren unterrichtet er an der Berufsschule für Gastgewerbe und war Direktor der Gastgewerbeschule (ab 1956 GAFA) in Wien am Judenplatz. ### ### Karl Duch war Autor zahlreicher Koch- und Lehrbücher, die er in Lexika Art verfasste. Noch heute sind sie in überarbeiteter Form Standardwerke bei der Ausbildung des Kochhandwerkes, wie zum Beispiel das:„Handlexikon der Kochkunst“, ein Hilfs- und Nachschlagewerk der internationalen Hotel- und Restaurantküche mit Grundkochrezepten und über 6.000 Kochvorschriften. Bei der Internationalen Kochkunstausstellung in Frankfurt am Main 1951, wurde sein Buch mit dem Großen Preis in Gold und 1964 im Literarischen Wettbewerb mit der Goldmedaille ausgezeichnet. ### ### Der Fachbuchverlag der DDR hat vom Trauner Verlag die Lizenz erworben und so erschien das Handlexikon auch 1970 in der DDR. Es begleitete viele DDR Köche, auch mich. Bis heute ist Karl Duch meine Küchenbibel, denn den Hering gab es nicht in der DDR, jedenfalls soweit mir bekannt. ### Karl Duch verstarb mit 74 Jahren und ist am Wiener Zentralfriedhof (Grabdaten: Gruppe 12E/Reihe 3/Nummer 8) bestattet. ==== Garnituren Karl Duch ==== ---- |<100% 20% 70%>| ^Kategorien^ Karteikästen^ |☛ [[portal:menuekunde:kategorie:praeparationen:start|Präparationen]]| [[portal:menuekunde:kategorie:praeparationen:aspik|Aspik]], Farcen, Marinaden, Duxelles, Massen| |Soßen|Grundsoßen, warme Soßen, kalte Soßen, Spezialsoßen| |Suppen|Consommé, Kremsuppen, Püreesuppen, Spezialsuppen, Einlagen, süße Suppen| |Kalte Vorspeisen|Vorgerichte, Früchtevorspeisen,Cocktails,Gemüse, Salat, Eier, Fisch, Fleisch, Gourmandises| |warme Vorspeisen|Beignets, Bouchées,Cassolettes, Dartois, Fritots, Mousseline, Pomponettes u.a.| |Eiergerichte|Omeletten, Gebackene Eier, Kiebitzeier, Rühreier| |Fische|Seefische, Süßwasserfische, Ragouts, Krustentiere, Schalentiere, Weichtiere| |Fleisch|Einteilung, Grundzubereitungen, Rind, Kalb, Schaf, Lamm, Schwein, Ziege,Platten| |Geflügel|Huhn, Kapaun, Ente, Gans, Pute, Taube, Perlhuhn| |Wild|Reh, Hirsch, Rentier, Gemse, Hase, Kaninchen, Wildschwein, Bär, Wildgeflügel| |Kalte Platten|Büfett, Galantinen, Pasteten, Terrinen, Mousse, Pain, | |Gemüse|alle Gemüsesorten, Löwenzahn, Sauerampfer, Topinambur, Morcheln u.a. Pilze| |Beilagen|Kartoffeln, Reis, Nudeln, Getreide| |Spezialgarnituren|international| |Süßspeisen|warme Süßspeisen, kalte Süßspeisen, Gefrorenes| |Würzbissen|Gebacken| |Flambés|flambierte Fleischgerichte, süße Flambés|